Algemene informatie
- Datum
- donderdag 11 april t/m vrijdag 12 april 2013
- Locatie
- Frankfurt (D)
Konferenz Metal meets Medical diskutiert
Potenziale der Fertigung
Innovative Medizinprodukte helfen dem
Arzt, die Wünsche seiner Patienten besser zu bedienen; moderne
Produktionstechnik stellt sicher, dass individuelle Anforderungen der
Patienten zuverlässig und kostengünstig erfüllt werden. Wie in diesem
Spannungsfeld künftig die Potenziale in der Fertigung noch besser gehoben
werden können, darüber diskutieren Mediziner, Medizintechnikhersteller,
Maschinenbauer und Forscher anlässlich der zweiten Konferenz Metal meets
Medical am 11. April 2013 in Frankfurt am Main. Dazu lädt der VDW (Verein
Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken), Frankfurt am Main, gemeinsam mit dem
Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW)
der Universität Darmstadt ein.
Mit einem Volumen von rd. 300 Mrd. Euro, Tendenz steigend, ist der Markt
für Medizintechnik ein dynamischer Wachstumsmarkt. Die
Werkzeugmaschinenindustrie liefert nach der aktuellen
Kundenstrukturerhebung des VDW mittlerweile etwa zwei Prozent ihrer
Produktion in diese Abnehmerbranche. Und: Der Gesamtwert der verkauften
Maschinen hat sich innerhalb von nur vier Jahren bis 2011 verdreifacht.
Damit ist der Wachstumsmarkt Medizintechnik schon längst kein Geheimtipp
mehr.
„Das Gebot der Stunde in der Medizintechnik lautet hochwertige
Maßkonfektion zu günstigen Preisen“, weiß Dr. Wilfried Schäfer,
Geschäftsführer des VDW „Wie Grundsätze der Serienproduktion auch in einem
sehr individuellen Markt Potenziale heben kann, das diskutieren
hochkarätige Experten auf unserer Konferenz“, so Schäfer weiter. Die
Veranstaltung thematisiert die Anforderungen von Medizinern und
Medizintechnikherstellern ebenso wie sie Lösungen mit verschiedenen
Bearbeitungs- und Messverfahren bei der Prothesenherstellung, in der
Dentaltechnik und bei der Implantatproduktion vorstellt.
Für Professor Eberhard Abele, Leiter des Mitveranstalters PTW, ist der
intensive Dialog zwischen beiden Branchen Voraussetzung für den Erfolg.
„Die Medizintechnik ist ein attraktiver, dynamischer Markt, der neuartige
Produktionsmittel nachfragt. Damit stimuliert er Innovationen in der
Werkzeugmaschi- nenindustrie, die damit ihre internationale Position
stärkt.“ Professor Eckhart Uhlmann, Leiter des Fraunhofer IPK in Berlin und
einer der Redner und Moderator bei der Konferenz, sieht es ähnlich: „Die
Produktionstechnik als Schlüsseltechnologie der Medizintechnik prägt unsere
Innovationen von morgen. Wir müssen noch mehr als zuvor die Bedarfe der
Medizin verstehen und unsere Technologien in diesen Wachstumsmarkt
hineintragen.“
Bereits seit 2010 engagiert sich der VDW mit der Marke Metal meets Medical.
Er bietet damit eine Plattform für den Wissenstransfer zwischen den
Herstellern von medizintechnischen Produkten und den Anbietern von
Produktionstechnologien. Im Jahresturnus organisiert er eine Konferenz
Metal meets Medical oder eine Sonderausstellung zur METAV 2012.
Für den Terminkalender:
Was: Konferenz Metal meets Medical zum Thema
„Potenziale der Fertigung“
Wann: 11. April 2013
Wo: Frankfurt am Main, Niederrad, VDMA-Haus
Weitere Informationen Niklas Kuczaty, VDW, Tel. 069 756081-48,
und Anmeldung: n.kuczaty@vdw.de
www.cnc-arena.com/newsroom/metalmeetsmedical