Leichtbau durch Lasertechnik • Metaal Magazine Ga naar hoofdinhoud

Leichtbau durch Lasertechnik

Algemene informatie

Datum
dinsdag 5 februari t/m donderdag 7 februari 2013
Locatie
Dresden (D)

Leichtbau durch Lasertechnik

 

Geringer Kraftstoffverbrauch und eine hohe Crashsicherheit sind beim Kauf von Fahrzeugen häufig ebenso wichtige Entscheidungskriterien wie der Preis. Wie die Herstellungskosten und der Kraftstoffverbrauch gesenkt und die Crashsicherheit von Fahrzeugen gleichzeitig verbessert werden kann, zeigt das Fraunhofer IWS Dresden im Rahmen der Leichtbautagung 2013.

 

Im Mittelpunkt der am 5. und 6. Februar im Fraunhofer-Institutszentrum in Dresden stattfindenden Tagung steht das Thema „Lasertechnik im Leichtbau“.

 

Wissenschaftler verschiedener Fraunhofer-Institute und Partner aus der Industrie präsentieren zahlreiche Technologien und Innovationen zur Erschließung von Leichtbaupotenzial durch den Einsatz von Lasertechnik beim Schweißen, Trennen und Generieren von Bauteilen.

 

Das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS Dresden kann in diesem Feld zahlreiche Forschungsergebnisse vorweisen. Einige Technologien sind in der industriellen Erprobung oder bereits in der Serienfertigung. Beispielsweise die lasergeschweißten Strukturen für Luftfahrt und Schiene. Im Rahmen einer strategischen Zusammenarbeit wurde im Auftrag von Airbus das Laserstrahlschweißen von Versteifungselementen auf Hautfelder aus Aluminium ausgehend von der Serienreife deutlich weiterentwickelt. Das Verfahren löst das bis dahin praktizierte Nieten ab und ermöglicht Gewichtseinsparungen im Flugzeugrumpf von größer 10%.

 

Eine noch in der Entwicklung befindliche Technologie ist die Steuerung des Versagensverhaltens von Crash-Strukturen im PKW durch eine an die lokale Belastung angepasste Anordnung von Verfestigungszonen. Dies ermöglicht den Einsatz kostengünstiger niedrigfester Stahlbleche mit minimierter Wandstärke z.B. für Träger, Säulen, Schweller, Sitzkomponenten. Die hoch beanspruchten Bereiche des Bauteiles werden mittels Laser gezielt mit Härtespuren definierter Länge, Breite und Tiefe versehen. Dank dieser Härtespuren sind die Bauteile in der Lage, im Crashfall einen Großteil der Stoßenergie aufzunehmen und sich dabei nur wenig zu verformen. Die optimale Gestaltung der Härtespuren und de-ren Lage auf dem Crashbauteile sind vorher mit Hilfe der FE-Crashsimulation zu berechnen.

 

Ebenfalls in der Entwicklung ist ein neues flexibles Verfahren zur Herstellung von Halbzeugen aus metallischen Mischverbindungen: das Laserinduktionswalzplattieren. Mit dem Verfahren können unterschiedliche Metalle, beispielsweise Aluminium-Titan, Stahl-Titan oder Aluminium-Stahl großflächig gefügt werden. Mit Hilfe eines exakt steuerbaren Wärmeeintrages durch Laser und Induktion und definierten Druck kann eine Fügezone frei von intermetallischen Phasen erzeugt werden. Dies garantiert höchste Festigkeit und eine lange Lebensdauer.

 

Weitere Informationen zur Leichtbautagung 2013 finden Sie unter http://www.iws.fraunhofer.de/de/veranstaltungen/lasertechnik_leichtbau.html

und

http://www.iws.fraunhofer.de/content/dam/iws/de/documents/veranstaltungen/leichtbautagung_2013_flyer.pdf

.

 

Ihre Ansprechpartner für weitere Informationen:

 

Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS Dresden

01277 Dresden, Winterbergstr. 28

 

Dr. Jens Standfuß

Telefon:        (0351) 83391 3212

Telefax:        (0351) 83391 3300

E-Mail: jens.standfuss@iws.fraunhofer.de

 

Geef een reactie

Het e-mailadres wordt niet gepubliceerd. Vereiste velden zijn gemarkeerd met *

Deze site gebruikt Akismet om spam te verminderen. Bekijk hoe je reactie-gegevens worden verwerkt.

x
Mis niet langer het laatste nieuws

Schrijf u nu in voor onze nieuwsbrief.

Inschrijven