Ga naar hoofdinhoud

6. Forming Technology Forum

Algemene informatie

Datum
donderdag 19 september t/m zaterdag 21 september 2013
Locatie
Herrsching am Ammersee (D)

6. Forming Technology Forum 2013 informiert über Trends in der Blechumformung

 

Industrielle Prozesse insbesondere im Bereich der Blechumformung werden zunehmend komplexer. Eine globale Behandlung und Betrachtung von Prozessketten in der Blechumformung ist zwingend notwendig, um Synergieeffekte erschließen zu können. Vom 19. bis 20. September 2013 findet daher das 6. Forming Technology Forum in Herrsching am Ammersee statt. Organisiert wird die internationale Tagung gemeinsam vom Lehrstuhl für Umformtechnik und Gießereiwesen (Prof. Dr. W. Volk, TU München) und dem Institut für virtuelle Produktion (Prof. Dr. P. Hora, ETH Zürich) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde e.V.

 

Eine Erweiterung und Verbesserung virtueller Planungsprozesse ist unabdingbar im Hinblick auf effizientere Strategien, sowohl für die

Design- als auch für die Fertigungsprozesse. Damit können unnötige Schleifen und Fehler vorab vermieden werden. In diesem Zusammenhang ist die Kopplung von Fertigungsprozess und Bauteilfunktion von großer Bedeutung, um eine fertigungsgerechte Konstruktion zu gewährleisten, ohne dabei Funktion und Bauteilanmutung zu gefährden. Schnittstellen zwischen den unterschiedlichen Entwicklungs- und Fertigungsstufen müssen geschaffen sowie eine sukzessive Informationsrückführung ermöglicht werden, damit Erkenntnisse innerhalb der Prozesskette verwendbar und übertragbar werden.

Unter diesem Aspekt ist es besonders wichtig, erworbenes Wissen und Erfahrungen in die Design- und Konstruktionsphase von Werkzeugen einfließen zu lassen, um eine belastungsgerechte Werkzeugauslegung zu garantieren. Insgesamt ermöglicht dies eine Reduzierung der Entwicklungszeit, gleichzeitig des Entwicklungsaufwandes, und auch eine Steigerung der Qualität. Dies ist essentiell für eine wettbewerbsfähige Blechumformung in Zukunft. Somit ist das strategische Thema der Konferenz sowohl für die in der Blechumformung tätige Industrie vielversprechend als auch für Forscher dieses Themenbereiches.

 

Der strategische Fokus des 6. Forming Technology Forums liegt auf der Modellierung von Prozessketten und Schnittstellen für die Blechumformung.

Die Veranstaltung ist in zwei parallele Sessions geteilt: einer wissenschaftlich-akademischen und einer industriell- anwendungsorientierten. Dies gewährleistet neben einer umfassenden Darstellung aller relevanten Inhalte, eine gute Balance zwischen akademischen Ansätzen und der Umsetzung in der Praxis. Konferenzsprache für die wissenschaftliche Session ist Englisch, während in der anwendungsorientierten Session der Vortragende die Wahl zwischen Englisch und Deutsch hat.

 

Informationen zur Tagung finden Sie unter https://www.dgm.de/forming.

Das wissenschaftliche Programm ist hier abrufbar:

https://www.dgm.de/dgm/forming/images/6thFormingTechnologyForum_Program.pdf

 

Die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V. (https://www.dgm.de) ist die größte technisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft auf dem Gebiet der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik in Europa. Die DGM fördert mit ihren interdisziplinären Fachausschüssen, Veranstaltungs- sowie Fortbildungsreihen den Dialog zwischen Wissenschaft und Industrie. Der Verein mit Sitz in Frankfurt sorgt für eine deutschlandweite und internationale Vernetzung der Experten, organisiert europaweit Tagungen und Kongresse und bezieht auch den Nachwuchs ein. Mit Exkursionen, vergünstigtem Zugang zu Fortbildungs- und Tagungsplätzen, einer Jugendvertretung (Jung-DGM) und speziellen Nachwuchsveranstaltungen unterstützt die DGM junge Materialwissenschaftler und Werkstofftechniker.

Die Fachausschüsse der DGM decken nahezu alle Materialklassen, Prozesstechniken zur Materialherstellung und -verarbeitung, Erkenntnis- und Anwendungsfelder im Bereich der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik ab.

 

Weitere Informationen

Mehr Informationen zur DGM finden Sie unter https://www.dgm.de oder können direkt bei der DGM angefordert werden.

 

 

Ansprechpartner Tagung

Alexia Ploetz

INVENTUM GmbH

Tel.: 0151-21227448

https://mailto:ftf@inventum.de

Geef een reactie

Het e-mailadres wordt niet gepubliceerd. Vereiste velden zijn gemarkeerd met *

Deze site gebruikt Akismet om spam te verminderen. Bekijk hoe je reactie-gegevens worden verwerkt.

x
Mis niet langer het laatste nieuws

Schrijf u nu in voor onze nieuwsbrief.

Inschrijven